
Kostenlose Kleinanzeigen
Englisch-Sprachtrain ing
Ich biete begleitenden Unterricht von Schulkindern aller Klassen, für ...
Maisach - 06.05.2025
Propangasflaschen
2 Propangasflaschen für 45 Euro abzugeben. Wert mehr als 60 ...
Alling - 04.04.2025
WG-Zimmer in großem Haus ...
Vermietet wird ab sofort ein helles Einzelzimmer (ca. 20 qm) ...
Gilching - 03.05.2025
Spanisch Konversation - Unterricht
Privatstunde mit Muttersprachlerin aus Buenos Aires, Argentinien Für ...
Wörthsee - 25.04.2025
Bürohilfe- und Haushalthilfe
für leichte Büro- und Haushalttätigkeiten in Teilzeit 15 Stunden ...
Gilching - 03.03.2025
Ledig, 33 Jahre sucht Zweizimmerwohnung ...
Hallo, ich bin Max, wie im Betreff geschrieben 33 Jahre, ledig, ...
Wörthsee - 28.04.2025
WOHLFÜHLHAUS ... ein gemachtes ...
Kauftipp April 2025 ... Ökologisches Einfamilienhaus mit Praxis/Büro ...
Mammendorf - 25.04.2025
Helle 2-Zimmer-Wohnung + ...
Die teilmöblierte Wohnung kann zunächst für zwei bis fünf ...
Maisach - 23.04.2025
Garmin nüvi 3590 , Auto ...
Verkaufe Garmin Navigationsgerät, mit lebenslangen updates. ( ...
Germering - 22.04.2025
Conversación idioma alemán ...
Hola, soy alemán, 50+ años, y ofrezco conversación en mi lengua ...
Olching - 19.04.2025
Fernglas , digitale SpiegelReflexkamera, ...
Hallo , suche zu einem fairen Preis , hochwertiges Fernglas , ...
Germering - 18.04.2025
Suche Minijob
Sehr geehrte Damen und Herren, ich suche einen minijob in ...
Gilching - 15.04.2025
Mietwohnung ab September ...
Ein Paar sucht eine Wohnung in Gröbenzell oder in S-Bahn-Reichweite ...
Gröbenzell - 14.04.2025
Herrenrad, Alu, KTM
Das leichte Rad hat 12 Gänge,ist generalüberholt, einzelne ...
Weßling - 13.04.2025
Helle 2-Zimmer-Wohnung + ...
Die möblierte Wohnung kann zunächst für zwei bis fünf Jahre ...
Maisach - 12.04.2025
Glastisch
Wohnzimmertisch mit Glasplatte und Stahlfüßen in Silbergrau. ...
Adelshofen - 09.04.2025
Suche Wohnung ca 65qm für ...
Wir freuen uns auf Ihr Angebot: mind. 2 Zi, bis 70qm, bis 950€ ...
Germering - 09.04.2025
Lehrer m/w/d für die 1. ...
Zur Ergänzung unseres Teams suchen wir ab September 2025 oder ...
Inning - 09.04.2025
Stellplatz für SUV Nähe ...
Hallo, wir suchen in der Nähe von der Ettenhoferstraße in ...
Fürstenfeldbruck - 08.04.2025
Maler- und Lackierer
Geselle sucht in Vollzeit.Landkreis oder München rein. Mobil: ...
Gilching - 05.04.2025
Weitere Kleinanzeigen und kostenlos inserieren ...
Aufruf zur Ambrosiabekämpfung
2007 wurde die Ambrosie (auch Traubenkraut oder Ragweed genannt) in unserem Landkreis zum ersten Mal nachgewiesen. Die Pflanze stammt ursprünglich aus Nordamerika und breitet sich auch in Mitteleuropa immer mehr aus. Die Pollen des Traubenkrauts zählen zu den stärksten Allergieauslösern.
Sie können zu schweren heuschnupfenartigen Symptomen und Asthma führen. Schon kleinste Pollenmengen reichen für eine Reaktion aus. Auch Personen, bei denen bisher keine Pollenallergie festgestellt wurde, reagieren auf diese Pflanze nicht selten empfindlich. Nicht umsonst wird diese Pflanze in Australien auch "asthmaplant" genannt. Das Fatale an dem Traubenkraut ist ihre späte Blütezeit von Ende Juli - Oktober, einer Zeit, in der die Pollenallergiker sonst bereits wieder aufatmen konnten. Auch für unser Gesundheitssystem könnte diese Pflanze durch ihr extremes allergenes Potential zu einer Belastung werden.
Die Gefahr wird vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit so hoch eingeschätzt, dass Staatsminister Dr. Markus Söder im Rahmen einer Pressekonferenz am 24.6.2009 an der Ludwig-Maximilians-Universität München Behörden und Bürger(innen) zur aktiven Bekämpfung aufgerufen hat. Ein Forschungsprojekt der LMU hat gezeigt, dass bereits ca. 30 % der Allergiker gegen die Beifuß-Ambrosie sensibilisiert sind (mit Symptomen reagieren).
Die Ambrosie soll deshalb unbedingt an der weiteren Ausbreitung gehindert werden! Solange sie noch nicht richtig Fuß gefasst hat, kann man bei konsequentem Vorgehen einer weiteren Ausbreitung effektiv begegnen.
Die einjährige Pflanze kann vor dem Aufblühen mit der Wurzel leicht herausgezogen und in der Mülltonne entsorgt werden. Bereits blühende Exemplare sind sicherheitshalber nur mit Atemschutz und möglichst von Personen zu entfernen, die bisher nicht pollenallergisch reagieren. Da die Ambrosie auch Kontaktallergien hervorrufen kann, sind Handschuhe ratsam. Die Pflanze entwickelt sich meist auf offenen Flächen (Brachflächen, entlang von Straßen und Gleisen, aber auch speziell in Gärten an Vogelfutterplätzen). Ein Hauptverbreitungsweg ist das Vogelfutter, in dem Ambrosiasamen als Verunreinigung häufig vorkommen.
Ganz wichtig ist deshalb die Kontrolle des Bereichs um die Vogelfutterstellen! Im Zweifelsfall sind die darunter aufgehenden, unbekannten Pflanzen alle zu entfernen. Beim Kauf von Vogelfutter sollte gezielt nach qualitativ hochwertigem, reinem Futter gefragt werden.
Die Ambrosie kann man an folgenden Merkmalen erkennen: Später, dann aber kräftiger Wuchs bis auf über 1 m Höhe, stark gefiederte (doppelt fiederteilige) Blätter, behaarter Stängel, schmal traubenartige, unscheinbare männliche Blütenstände (Gelbe Staubbeutel mit schirmartigen grünen Hüllblättern) an den Triebenden, sparriger Wuchs. Blüte ab Mitte Ende Juli (stark witterungsabhängig, in diesem Jahr auch früher). Sie wird häufig mit dem bei uns heimischen Beifuß verwechselt, der jedoch blattunterseitig silbrig gefärbt und weniger stark gefiedert ist.
Es wird darum gebeten, die Ambrosie sofort zu entfernen und zu Dokumentationszwecken den Fund bei der Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege im Landratsamt unter Tel. 08141/519363 oder -519923 zu melden.
Landratsamt Fürstenfeldbruck | Bei uns veröffentlicht am 28.07.2009
Weitere Nachrichten aus Fürstenfeldbruck
Karte mit der Umgebung von Fürstenfeldbruck

Pressemitteilungen
Bitte beachten Sie, dass viele dieser Artikel von externen Verfassern stammen und hier lediglich veröffentlicht werden. Wir machen uns deshalb nicht die Meinung der jeweiligen Verfasser zu eigen.
Alle Angaben ohne Gewähr. Alle Rechte vorbehalten
Kontakt, Impressum, Datenschutz und Nutzungsbedingungen